Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Rufen Sie uns an: +43 (0) 650 4156074

Aminosäuren fürs Pferd


Aminosäuren sind nicht nur für Bodybuilder wichtig. Auch in der Pferdefütterung spielen sie eine Rolle.

Insbesondere Bodybuilder schwören auf sie und häufig fällt der Begriff Aminosäuren im Zusammenhang mit der Proteinversorgung. Auch in der Pferdefütterung spielen Aminosäuren eine Rolle.

Definition

Zur Definition: Chemisch gesehen sind Aminosäuren eine Gruppe von Molekülen, die immer das selbe Grundgerüst besitzen, plus einer variablen Stelle. Hierdurch entsteht eine Fülle verschiedener Aminosäuren. Sie sind der Grundbaustein für Proteine, also Eiweiße. Man kann sich das so vorstellen: Eine Aminosäure ist ein Ziegelstein, das Eiweiß das fertige Haus.
Proteine findet man im Körper überall. Zum Beispiel in Form von Abwehrkörperchen, Muskeln und Enzymen. Enzyme sind die Katalysatoren des Körpers und für jede chemische Reaktion (Umbau, Abbau, Aufbau) notwendig.
Wenn wir bei der Haus-Analogie bleiben, kann man an sich vorstellen was passiert, wenn Aminosäuren oder auch nur eine bestimmte fehlen: Das Haus, und damit das Eiweiß, ist entweder fehlerhaft oder kann nicht fertiggestellt werden. Es ist also nicht schwer zu erkennen, dass Aminosäuren sehr wichtig für den Körper sind.

Welche essentiellen und nicht essentiellen Aminosäuren gibt es?

Die Aminosäuren lassen sich in „essentielle Aminosäuren“ und „nicht-essenzielle Aminosäuren“ unterscheiden. „Essentielle Aminosäure“ bedeutet, dass sie lebensnotwendig sind, aber nicht vom Körper selber hergestellt werden können. Also müssen jene Aminosäuren über die Nahrung zugeführt werden. Dazu zählen beispielsweise: Tryptophan, Lysin, Leucin, Methionin. Viele Aminosäuren kann der Organismus selbst herstellen. Diese zählen dann zu den „nicht-essenziellen Aminosäuren“.
Inzwischen weiß man ziemlich genau welche Eiweiße im Bezug auf Aminosäuren besser oder schlechter geeignet sind, um den Körper bedarfsdeckend zu versorgen. Kriterium hierbei ist z.B.: Wie gut kann der Körper die Eiweißquelle verwerten? Wie sieht das Aminosäuremuster des Futterproteins aus? Das Aminosäuremuster ist einfach die genaue Zusammensetzung eines Proteins aus verschiedenen Aminosäuren. Je nachdem für was der Körper ein Protein benötigt ist ein anderes Aminosäuremuster notwendig. Allerdings ist das beste Aminosäuremuster eines Futterproteins sinnlos, wenn es nicht, oder nur teilweise im Körper ankommt. Unterschiedliche Verwertbarkeit eines Proteins machen zum Beispiel folgende Aspekte: Ist es pflanzlich oder tierischen Ursprung? Ist es roh oder aufgeschlossen?
Qualitätsbestimmend sind also mehrere Aspekte, wenn es um Proteine geht. Wichtig ist, dass die essentiellen Aminosäuren ausreichend vorhanden sind und das Aminosäuremuster günstig ist. Das Protein muss vom Tier gut verwertbar sein.

Unter- und Überversorgung

Man könnte jetzt meinen: Okay, also Protein in rauen Mengen, damit ist einer täglichen Bedarfsdeckung genüge getan. Leider nein. Auch bei Proteinen gibt es eine Unter- und Überversorgung. Bei der Unterversorgung wird der Körper vorhandene Proteinreserven, also Muskeln, abbauen, um seinen akuten Bedarf für wichtige Reaktionen im Körper zu decken. Wir erinnern uns: Enzyme und Abwehrkörper sind für den Körper noch viel wichtiger als Muskelmasse und haben deswegen Vorrang. Bei der Überversorgung besteht das Problem, dass alles an Überschuss vom Körper aufwendig in der Leber umgebaut/ abgebaut und von der Niere ausgeschieden werden muss. Das belastet vor allem die Nieren und die Umwelt. Es empfiehlt sich also die Ration an den Bedarf des Tieres anzupassen.

Welche Aminosäuren eignen sich zum Muskelaufbau des Pferdes?

Unsere Produkte zur gezielten Versorgung mit Aminosäuren.
Unsere Produkte zur gezielten Versorgung mit Aminosäuren.

Wie sieht es nun mit Training und Muskelaufbau aus? Hier wird gezielt mit den wichtigsten Aminosäuren gearbeitet, anstatt mit vollständigen Proteinen. Das macht Sinn, da weniger aufgenommen werden muss, der Effekt aber trotzdem gut ist. Auch können damit nicht so gute Aminosäuremuster in der Ration aufgebessert werden, indem man fehlende einzeln dazu gibt. Vor allem Lysin ist für den Aufbau von Muskeln und den gehemmten Abbau hilfreich.
Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Produkte, die gezielt den Muskelaufbau durch Zulage ausgewählter Aminosäuren unterstützen. Als „natürliche“ eiweißreiche Futtermittel für Pferde eignen sich Luzerne und Soja. Unser Mineralfutter Amino-Mineral enthält außerdem zusätzlich einen hochwertigen Aminosäuren-Komplex zur Verbesserung des Muskelstoffwechsels sowie zum Erhalt und zur Optimierung der bestehenden Muskulatur. Das Ergänzungsfutter Amino Muskelaufbau, ein Aminosäuren – Komplex eignet sich  ideal zur gezielten Unterstützung des Muskelaufbaus des Pferdes.
Fazit: Ohne Aminosäuren geht nichts. Die Qualität eines Futterproteins richtet sich nach dem Aminosäuremuster, der Menge der essentiellen Aminosäuren und wie gut es aufgenommen werden kann. Protein sollte immer Bedarfsdeckend gefüttert werden, also mehr, wenn das Tier Leistung im Sinne von Sport, Wachstum, Laktation und ähnlichem vollbringt.

Bei Fragen zum Thema freut sich unser Beratungsteam auf Ihre Nachricht unter Beratung@lexa-pferdefutter.de oder telefonisch unter der Nummer 08266 8625 26.

Weitere Beiträge
  • Der Herbst und seine besonderen Anforderungen
    Der Herbst und seine besonderen Anforderungen
    17. September 2024
    Erfahren SIe hier mehr über den Herbst und welche besonderen Anforderungen er an die Fütterung Ihres Pferdes stellt.
    Mehr lesen
  • Happy Hour
    Happy Hour
    14. März 2024
    Jeden ersten Freitag im Monat
    Mehr lesen
  • Messeimpressionen Pferd Bodensee 2024
    Messeimpressionen Pferd Bodensee 2024
    26. Februar 2024
    ALEXA und Ihr Team im Messefieber! Hier geht´s zur Bildergalerie.
    Mehr lesen
  • Hufrolle
    Hufrolle
    22. Dezember 2023
    Entdecken Sie die Welt der Pferdegesundheit: Hufrolle, ein oft unterschätztes Leiden. Erfahren Sie, wie Sie die Anzeichen erkennen und Ihr Pferd optimal unterstützen.
    Mehr lesen
  • Silage
    Silage
    22. Dezember 2023
    Silage: Mehr als nur Futter! Erfahren Sie, warum diese konservierte Futtermethode für Tiere und die Landwirtschaft so wichtig ist.
    Mehr lesen
  • Heulage für Pferde
    Heulage für Pferde
    22. Dezember 2023
    Heulage für Pferde: Die optimale Mischung aus Heu und Silage. Entdecken Sie, warum dieses Futter die Gesundheit und Leistung Ihrer Pferde fördert.
    Mehr lesen
  • Haarlinge bei Pferden
    Haarlinge bei Pferden
    22. Dezember 2023
    Haarlinge beim Pferd: Winzige Plagegeister mit großer Wirkung. Erfahren Sie, wie man sie erkennt und effektiv bekämpft, um Ihr Pferd vor lästigem Ungeziefer zu schützen.
    Mehr lesen
  • Shivering
    Shivering
    31. Oktober 2023
    Shivering beim Pferd: Ursachen, Symptome und bewährte Methoden für eine optimale Betreuung und ein gesundes Pferdeleben.
    Mehr lesen
  • Headshaking
    Headshaking
    31. Oktober 2023
    Headshaking beim Pferd: Ursachen, Symptome und effektive Lösungsansätze für ein glückliches und gesundes Reitvergnügen.
    Mehr lesen
  • EMS Pferd
    EMS Pferd
    10. Oktober 2023
    Die EMS Krankheit beim Pferd: alle Infos zu Symptomen und Anzeichen, Behandlung und mehr in unserem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Druse Pferd
    Druse Pferd
    10. Oktober 2023
    Was sollte man über die Pferdekrankheit Druse wissen? LEXA informiert Sie umfassend.
    Mehr lesen
  • Spat
    Spat
    10. Oktober 2023
    Was ist Spat beim Pferd, wie erkennt man es und wie lässt es sich behandeln? Lesen Sie alle Fakten nach.
    Mehr lesen
Noch Fragen

Bitte beachten Sie, dass wir in unserem Onlineshop nur Bestellungen mit einer Lieferadresse in Österreich entgegennehmen können.
Sie möchten in ein anderes Land liefern lassen? Dann freuen wir uns sehr auf Ihre Nachricht.