Pferde mit Sommerekzem
Über die Fütterung gezielt unterstützen!
Das Sommerekzem ist eine Erkrankung, welche starke negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Pferde hat. Auslöser dieser weltweit verbreiteten Krankheit ist eine Typ I-Allergie auf die Kriebelmücke (Culicoides spp.), die in sehr unterschiedlichen Ausprägungen und Schwere auftritt. Je nach Witterung und Vegetationsverlauf können die ersten Allergiesymptome bereits im März auftreten und belasten die Pferde bis in den späten Herbst. Eine genetische Veranlagung ist nachgewiesen. Bei Isländern tritt das Sommerekzem bei ca. 25 % der Pferde auf. Aber auch andere Rassen sind mittlerweile betroffen.
Wie läuft eine Therapie bei Pferden mit Sommerekzem?
Die Therapie bei Pferden mit Sommerekzem ist bis heute schwierig und von Pferd zu Pferd sehr unterschiedlich im Erfolg. Sicherlich auch erschwert, da viele Faktoren (Haltung, Fütterung, Stress etc.) die Hautproblematik beeinflussen und auch verschlimmern können. Die Suche nach Hilfe bei Sommerekzem ist für viele Pferdebesitzer oft sehr nervenaufreibend. Es gibt keine allgemeingültige Therapie und auch die finanzielle Belastung durch viele unterschiedliche Therapieversuche ist nicht zu unterschätzen.
Eine wichtige Maßnahme bei Sommerekzemern sind optimale Haltungsbedingungen für die erkrankten Pferde, in denen die Belastung durch die Insekten reduziert werden kann. Eine sehr wirksame Unterstützung ist auch das Eindecken des Pferdes mit speziellen Ekzemerdecken.

Pferde mit Sommerekzem: was ist zu beachten?
Längst ist bekannt, dass viele Faktoren der Fütterung eine unterstützende Wirkung zeigen bzw. dass ernährungsseitige Mängel im Bereich der Vitalstoffe die Anfälligkeit und den Verlauf verschlimmern können.
Da die Fütterung einen großen Einfluss hat, möchten wir nachfolgend mögliche Faktoren auflisten, die durch nichtbeachten das Ekzem verschlimmern können bzw. welche eine positive Unterstützung darstellen:
Weide Hier können energiereiche- und eiweißreiche Weiden das Hautproblem verschlimmern, da Eiweiß- und Energieüberschüsse im Körper permanent entgiftet werden müssen. Dies führt zu einer starken Leberbelastung – es ist bekannt, dass eine Leberbelastung negative Auswirkungen auf die Haut hat.
Übergewicht Auch Übergewicht bedeutet eine ständige Belastung von Stoffwechsel und Leber. Deshalb immer darauf achten, dass das Pferd nicht übergewichtig wird.
Equines Metabolisches Syndrom – Pferde mit dieser Stoffwechselerkrankung leiden häufig an Hauterkrankungen und Ekzem-Symptomen. Wichtig: stoffwechselgerechte Ernährung beachten!
Störungen im Darm können sich negativ auf die Haut auswirken.
Zu wenig Bewegung ist ebenso problematisch.
Stress kann sich negativ auswirken.
Mängel im Bereich der Spurenelemente Zink, Kupfer und Selen wirken sich negativ aus. Hier kann es durch die Stoffwechselbelastung und Erkrankung zum Mehrbedarf kommen. Deshalb empfiehlt es sich, die Versorgung zu überprüfen und gegebenenfalls anzugleichen.
Am besten stärke- und zuckerarm füttern.
Vermeiden Sie aromatisierte und künstlich konservierte Fertigfutter.
Leberfunktion beachten und unterstützen.
Einsatz von hygienisch bedenklichen Futtermitteln sowie die Gabe von Heulage und Silage kann sich negativ auf Leber und Haut auswirken. Als Grundfutter ist es ratsam deshalb nur hygienisch einwandfreies Heu des 1. Schnittes einzusetzen.
Fütterung von Pferden mit Sommerekzem

Es wird also deutlich, dass zahlreiche Faktoren der Fütterung einen Einfluss auf das Hautgeschehen haben. Eine positive Unterstützung über die Fütterung ist also möglich und angebracht.
Unser Rat in Bezug auf die Fütterung lautet deshalb, auf ein optimales Weidemanagement zu achten und eine zu üppige Grasaufnahme zu vermeiden. Beim Grundfutter sollte außerdem nur Heu guter Qualität eingesetzt werden. Bei der Mengenzuteilung darauf achten, dass Pferde und Ponys nicht zu dick werden. Auch eine getreidefreie Fütterung ist für viele hautempfindliche Pferde und Ponys sinnvoll. Beachtenswert ist eine ganzjährige passende und hochwertige Versorgung mit Vitalstoffen. Für diesen Einsatz empfehlen wir Ihnen LEXA Derma-Mineral, welches speziell für Pferde mit empfindlicher Haut hergestellt wird. Dieses getreidefreie Mineralfutter zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Spurenelementen wie Zink, Kupfer, Mangan und Selen aus und bietet organisch gebundene Spurenelemente zur Verbesserung der Verfügbarkeit im Organismus. Zusätzlich verwenden wir natürliche Vitalstoffe wie Kieselgur, Bentonite, Seealgen und spezielle Öle zur gezielten Unterstützung von Haut und Fell. Bewährt hat sich der ganzjährige Einsatz, um eine gute Prophylaxe über die Fütterung zu sichern.
Akutes Ekzemproblem
Kommt es dann während der kritischen Zeit (meist März bis Oktober) zu Ekzemproblemen empfiehlt es sich die Vitalstoffversorgung noch gezielt zu erhöhen. Die 1. Hilfe bietet hier LEXA Derma-Akut, welches fundiert die Vitalstoffversorgung erhöht. Dadurch wird die Versorgung mit Spurenelementen gezielt an den Prozess angeglichen und zusätzlich essentielle Aminosäuren und Omega-3-Fettsäuren geliefert. Diese können sich harmonisierend auf die Haut auswirken. Neben B-Vitaminen unterstützen Bierhefe und Lecithin Leber und Darm.
Da eine hohe Gabe an Omega-3 Fettsäuren sich positiv auf des Hautgeschehen und die allergische Reaktion auswirken kann, empfehlen wir täglich zusätzlich LEXA Derma-Protect-Öl zu ergänzen. Hier wird auf natürliche Weise durch Traubenkernöl, Hanföl, Arganöl, Borretschöl und Schwarzkümmelöl die Omega-3-Fettsäuren Versorgung erhöht, welches sich auch bei Allergien sehr positiv auswirken kann.

Weiterhin empfehlenswert ist es der Haut eine spezielle Pflege zukommen zu lassen, die regelmäßig aufgetragen wird. Dadurch kann der Juckreiz reduziert und die Regeneration der empfindlichen Haut verbessert werden. Auch bei der Abwehr der Insekten können ätherische Öle und natürliche Substanzen sehr erfolgreich sein. Eine große Auswahl an bewährten Produkten finden Sie bei unseren Pflegeprodukten.
Fazit
Als Fazit möchten wir allen betroffenen Pferdebesitzern mit auf den Weg geben, dass das Sommerekzem beim Pferd sicherlich eine Erkrankung ist, für die es noch keine einheitliche und durchschlagende Therapie gibt. Doch wir sind davon überzeugt, dass eine Optimierung der Haltung und eine ganzjährige abgestimmte Fütterung des Pferdes dazu beitragen, das Wohlbefinden zu steigern und das Ekzem und all die sekundären Folgen zu reduzieren. Und nicht zu vergessen, dass es auch immer wieder Pferde gibt, die durch Leber- und Darmbelastung sowie durch Vitalstoffmangel Ekzem-Symptome zeigen. Durch eine Verringerung der Leber- und Darmbelastung sowie einen Ausgleich der Vitalstoffmängel können diese Pferde aber ein vitales Leben führen und Hautprobleme können gänzlich verschwinden. Es lohnt sich also, mit den Optimierungen der Haltung und Fütterung zu beginnen!
Eine individuelle Beratung ist gerade bei Pferden die an einem Ekzem leiden empfehlenswert. Sie erreichen unsere Beraterin unter beratung@lexa-pferdefutter.de oder der 08266 8625 26.