Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Rufen Sie uns an: +43 (0) 650 4156074

Tee für Pferde: Welche Kräuter sind die richtigen?

Gerade bei den aktuellen eisigen Temperaturen freuen wir Menschen uns über eine warme Tasse Tee, die von innen wärmt. Unsere Pferde hingegen haben eine viel niedrigere Wohlfühltemperatur und eine hohe Toleranz was Minusgrade angeht. Trotzdem kann es sein, dass sie sich bei der Kälte über einen warmen Tee freuen, denn Tees sind auch für Pferde wohltuend und schmackhaft.

Von Natur aus sind Pferde auch frostige Temperaturen gewöhnt. Einen wärmenden Tee, wie wir ihn im Winter genießen, brauchen die Tiere nicht. Tee für Pferde kann aber helfen, wenn Ihr Pferd hustet oder kann Verdauungsbeschwerden mildern. Er kann das Immunsystem des Tieres stärken und ist als Aufguss nicht zuletzt bei Entzündungen ein beliebtes Hausmittel.

Außerdem lieben viele Pferde eine wohltemperierte Kräutermischung, weshalb Tee für Pferde eine interessante zuckerfreie Alternative zu Pferdeleckerlis darstellt.

Kräutertee für Pferde

Wie wäre es denn mit einem leckeren Kräutertee für Ihr Pferd? Hierzu eignen sich beispielsweise unsere Kräutermischungen oder auch die einzelnen Kräuter für Pferde aus unserem Sortiment. Diese können ganz einfach mit heißem Wasser aufgegossen werden. Anschließend 10 – 15 Minuten ziehen lassen und dann entweder pur verfüttern, über das Kraftfutter oder auch ins Mash geben. Hierbei bitte unbedingt darauf achten, dass der Tee nicht heiß, sondern lauwarm ist. Die Kräuter können selbstverständlich mitgefüttert werden, in der Regel werden sie sogar gerne gefressen.

Nicht jeder Tee ist für jedes Pferd geeignet

Die Kräutermischungen oder Einzelkräuter von LEXA eignen sich hervorragend zum Aufbrühen eines Tees.

Welchen Tee dürfen Pferde trinken? Die Antwort ist einfach. Prinzipiell sind fast alle Kräutertees für Pferde unbedenklich. Vor allem speziell auf das Tier abgestimmte Kräutermischungen können Sie sorglos an Ihr Tier verfüttern. Aber auch Einzelkräuter, die Sie zum Beispiel im LEXA Online Shop erwerben, sind die ideale Grundlage für einen wohltuenden Tee für Ihr Pferd. Detaillierte Fütterungsempfehlungen auf den Produktseiten verraten Ihnen, ob das Kraut für einen Tee oder Aufguss geeignet ist.

Teebeutel aus dem Supermarkt sind für viele Pferdebesitzer eine günstige Alternative zu speziellen Kräutermischungen aus dem Pferdebedarfshandel. Sie sind aber häufig mit giftigen Schadstoffen belastet, wie die Stiftung Warentest zuletzt im April 2017 ermittelte.

Vorsicht ist auch bei tragenden Stuten geboten. Manche Kräuter wirken sich negativ auf die Trächtigkeit aus. Fenchel gilt zum Beispiel als stark wehenfördernd und auch Pfefferminze ist für trächtige Tiere nicht geeignet. Besondere Vorsicht ist auch bei Turnierpferden geboten. Auf der Dopingliste sind viele Heilkräuter vertreten. Anis hat zum Beispiel eine Karenzzeit von 48 Stunden, ebenso wie Kamille und Spitzwegerich. Informieren Sie sich vor der Fütterung deshalb über die Anti-Doping- und Medikamentenkontroll-Regeln (ADMR). Die deutsche reiterliche Vereinigung hält eine detaillierte Datenbank bereit.

Husten beim Pferd

Unterstützen Sie die Atemwege Ihres Pferdes mit unserer Kräutermischung.

Unterstützen Sie die Atemwege Ihres Pferdes.

Leidet Ihr Pferd zum Beispiel in der kalten Jahreszeit an Husten oder Problemen mit den Atemwegen, können Sie es mit einem wohltuenden Tee aus unseren Kräutern für die Atemwege unterstützen. Diese lassen sich ganz einfach aufgießen und unterstützen somit die Atemwege Ihres Pferdes.

Großpferde erhalten täglich 30 bis 50 g der Kräuter Kleinpferde und Ponys täglich 15 bis 30 g.

Bei welchen Beschwerden unterstützt Tee für Pferde?

Wie bei uns Menschen kann ein wärmender Kräutertee bei Atemwegserkrankungen und Husten auch für Ihr Pferd wohltuend sein und zur Linderung der Symptome beitragen. Das liegt an der meist schleimlösenden Wirkung bestimmter Kräuter wie Thymian, Bockshornklee oder Anis. Aber auch bei anderen Beschwerden kann ein Tee für Pferde sinnvoll sein. Bei Verdauungsproblemen wie Blähungen und Koliken können Anissamen das Wohlbefinden Ihres Lieblings stärken. Sie können verdauungsfördernd und entkrampfend wirken. Auch Augentrost und Angelikawurzel können bei Verdauungsstörungen zum Einsatz kommen. Ein Tee aus Ackerschachtelhalmkraut oder Wermutkraut kann hingegen harntreibend wirken.

Atemwegs-beschwerden

Verdauungs-probleme

Nervosität/ Stress

Stärkung des Immunsystems

Speziell für Stuten

Anis

Bockshornklee

Eukalyptus

Fenchel

Pfefferminz

Spitzwegerich

Thymian

 

Anis

Angelikawurzel

Augentrost

Bockshornklee

Fenchel

Kamille

Pfefferminz

Spitzwegerich

Thymian

Baldrianwurzel

Melisse

Bockshornklee

Hagebutten

 

Förderung der Rosse: Anis

Milchfluss: Bockshornklee

Mariendistel


In Stresssituation wie bei langen Transporten oder Umzügen kann ein Tee aus Baldrianwurzel Ihrem Pferd zu innerer Ruhe verhelfen. Die stressmindernde Wirkung des Krauts ist weltweit bekannt.

Vergessen Sie aber nicht: Häufig ist die Vermeidung von Stress oder einer Krankheit die beste Medizin.

Spezielle Kräutertees für das Pferd können deshalb auch prophylaktisch gefüttert werden. So kann ein feiner Tee aus Hagebutten durch seinen hohen Vitamin-C-Gehalt das Immunsystem stärken, ebenso wie ein Tee aus Bockshornkleesamen.

Wie heiß sollte man Tee füttern?

Der Tee kann problemlos über das Mash gegeben werden und wird so besonders gerne gefressen.

Der Tee kann problemlos über das Mash gegeben werden.

Bei der Zubereitung eines wohltuenden Tees für Ihr Pferd müssen Sie vor allem auf die Temperatur achten. Die sollte nicht zu hoch sein, damit sich das Tier nicht verbrüht. Den fertigen Tee sollten Sie daher immer erst abkühlen lassen, bevor Sie Ihn an Ihr Pferd verfüttern. Darüber hinaus können Sie sich bei der Zubereitung an den Angaben des Herstellers orientieren. Existieren diese nicht, gilt folgende Faustformel:

Eine Handvoll Kräuter mit einem Liter kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen.

Den handwarmen Tee können Sie im Eimer verfüttern – entweder pur oder mit etwas Futter und Obst verrührt. Alternativ können Sie den Tee auch süßen, zum Beispiel mit wohltuendem Honig oder Traubenzucker. Viele Pferdebesitzer mischen den fertigen Tee auch unters Mash, wenn das Pferd den Tee aus Eimern nicht zu sich nehmen möchte. In der Regel kommt eine feine Kräutermischung aber sehr gut bei Pferden an. Die Kräuterbasis können Sie übrigens bedenkenlos im Tee belassen. Sie wird meist gerne gefressen.

Bei Fragen können Sie jederzeit gerne unsere Beratung unter beratung@lexa-pferdefutter.de oder unter 08266 8625 26 kontaktieren.
Weitere Beiträge
  • Der Herbst und seine besonderen Anforderungen
    Der Herbst und seine besonderen Anforderungen
    17. September 2024
    Erfahren SIe hier mehr über den Herbst und welche besonderen Anforderungen er an die Fütterung Ihres Pferdes stellt.
    Mehr lesen
  • Happy Hour
    Happy Hour
    14. März 2024
    Jeden ersten Freitag im Monat
    Mehr lesen
  • Messeimpressionen Pferd Bodensee 2024
    Messeimpressionen Pferd Bodensee 2024
    26. Februar 2024
    ALEXA und Ihr Team im Messefieber! Hier geht´s zur Bildergalerie.
    Mehr lesen
  • Hufrolle
    Hufrolle
    22. Dezember 2023
    Entdecken Sie die Welt der Pferdegesundheit: Hufrolle, ein oft unterschätztes Leiden. Erfahren Sie, wie Sie die Anzeichen erkennen und Ihr Pferd optimal unterstützen.
    Mehr lesen
  • Silage
    Silage
    22. Dezember 2023
    Silage: Mehr als nur Futter! Erfahren Sie, warum diese konservierte Futtermethode für Tiere und die Landwirtschaft so wichtig ist.
    Mehr lesen
  • Heulage für Pferde
    Heulage für Pferde
    22. Dezember 2023
    Heulage für Pferde: Die optimale Mischung aus Heu und Silage. Entdecken Sie, warum dieses Futter die Gesundheit und Leistung Ihrer Pferde fördert.
    Mehr lesen
  • Haarlinge bei Pferden
    Haarlinge bei Pferden
    22. Dezember 2023
    Haarlinge beim Pferd: Winzige Plagegeister mit großer Wirkung. Erfahren Sie, wie man sie erkennt und effektiv bekämpft, um Ihr Pferd vor lästigem Ungeziefer zu schützen.
    Mehr lesen
  • Shivering
    Shivering
    31. Oktober 2023
    Shivering beim Pferd: Ursachen, Symptome und bewährte Methoden für eine optimale Betreuung und ein gesundes Pferdeleben.
    Mehr lesen
  • Headshaking
    Headshaking
    31. Oktober 2023
    Headshaking beim Pferd: Ursachen, Symptome und effektive Lösungsansätze für ein glückliches und gesundes Reitvergnügen.
    Mehr lesen
  • EMS Pferd
    EMS Pferd
    10. Oktober 2023
    Die EMS Krankheit beim Pferd: alle Infos zu Symptomen und Anzeichen, Behandlung und mehr in unserem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Druse Pferd
    Druse Pferd
    10. Oktober 2023
    Was sollte man über die Pferdekrankheit Druse wissen? LEXA informiert Sie umfassend.
    Mehr lesen
  • Spat
    Spat
    10. Oktober 2023
    Was ist Spat beim Pferd, wie erkennt man es und wie lässt es sich behandeln? Lesen Sie alle Fakten nach.
    Mehr lesen
Noch Fragen

Bitte beachten Sie, dass wir in unserem Onlineshop nur Bestellungen mit einer Lieferadresse in Österreich entgegennehmen können.
Sie möchten in ein anderes Land liefern lassen? Dann freuen wir uns sehr auf Ihre Nachricht.