LEXA Pferdefutter informiert: Müsli, Raufutter, Heucobs & Luzernecobs
Heu - die Basis jeder Pferdefütterung
Eine gute Heuqualität ist ausschlaggebend für Gesundheit und Leistungsfähigkeit unserer Pferde. Darum sollten Sie auf folgende Qualitätskriterien bei der Heufütterung achten:

- Gutes Heu sieht frisch und grün aus
- Gutes Heu riecht frisch und angenehm
- Gutes Heu sollte sich rau anfühlen
- Verunreinigungen wie Staub (Schimmelpilze), Erde und Strohanteile etc. haben im Heu nichts zu suchen
- Futtermengen: Pro 100 kg Körpergewicht sollte ein Pferd täglich mindestens ca. 1,5 bis 2 kg gutes Heu bekommen.
Stroh - nach Bedarf!
Stroh kann als teilweiser Ersatz von Heu dienen. Vor allem bei Pferden, die abnehmen sollen oder die zu leichtem Übergewicht neigen. Auf Grund des geringen Nährstoffgehaltes und der geringen Verdaulichkeit dient Stroh hauptsächlich als Beschäftigung, aber auch um ein Sättigungsgefühl zu erreichen.
Strohbeurteilung:
- Gutes Stroh ist gelblich
- Gutes Stroh riecht frisch und nicht muffig
- Gutes Stroh ist rau und enthält keine Verunreinigungen
Silage - nur bedingt füttern!
Silage mit weniger als 35 % Trockensubstanzgehalt sollte auf Grund des niedrigen Rohfasergehaltes nicht eingesetzt werden. Achten Sie bei der Silagebeurteilung auf:
- Gute Silage enthält keine Verschmutzungen, faulige oder weißliche Stellen
- Gute Anwelksilage ist von grüner Farbe, gute Heulage ist hellgrün
- Gute Silage riecht aromatisch, angenehm säuerlich bis brotartig
- Gute Silage fühlt sich griffig an (ähnlich wie Heu)
Grünfutter - Achtung, im Frühjahr langsam anfüttern!

Langsame Umstellung von rohfaserreicher Stallfütterung auf die wenig rohfaserreiche Grasfütterung im Frühjahr: Es empfiehlt sich die Pferde über einen Zeitraum von ca. 3 Wochen langsam an die Grasfütterung zu gewöhnen. Hierfür eignet sich ein täglich ansteigendes Weideintervall oder eine allmählich mengenmäßig ansteigende Grasfütterung im Stall.
Die Mineralstoff-, Vitamin- und Spurenelementversorgung ist bei Weidegang in den wenigsten Fällen gewährleistet. Aus diesem Grund empfiehlt sich eine gezielte Weideergänzung z.B. mit Weide-Mineral-Cobs.
Pferde, die ganztägig auf üppiger Weide gehalten werden, verfetten schnell. Die Lösung heißt: Gras rationieren. Besser ist also nur stundenweise Weidegang oder Portionsweide.
Achtung Hufrehegefahr: Gras kann einen erheblichen Gehalt an Fruktanen aufweisen. Fruktane zählen zu den Hauptverursachern der Hufrehe. Besonders hohe Gehalte an Fruktanen können im jungen Gras sowie bei niedrigen Temperaturen und nach Nachtfrösten im Herbst vorhanden sein.
Müsli - auf die Qualität kommt es an!
LEXA Pferdemüslis zeichnen sich aus durch:

LEXA Wintermix
- Getreideflocken, nach Lebensmittelstandart hergestellt, die hydrothermisch aufgeschlossen sind. Dadurch wird eine sehr hohe Verdaulichkeit erreicht, so dass geringe Futtermengen genügen, welches dem Verdauungstrakt des Pferdes zugute kommt.
- LEXA Pferdemüslis beinhalten eine ausgewogene Dosierung aller lebenswichtigen Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente und lassen sich bei geringen Futtermengen hervorragend mit LEXA Mineralfutter kombinieren
- Als Mineralstofflieferanten im Pellet verwenden wir hochverwertbare Mineralstoffquellen, wie wirkstoffreichen kohlensauren Algenkalk, der aus wertvollen Algen gewonnen wird
- Je nach Einsatzbereich enthalten unsere Pferdemüslis spezielle natürliche Vitalstoffquellen wie Kräuter und Seealgen
Melasse wird nur zum Pelletieren der Wirkstoffpellets eingemischt (Ausnahme Pferdemüslis mit hohem Strukturanteil). In unserem Online Shop finden Sie ein große Auswahl an Pferdemüslis.
Heucobs, Luzernecobs, Luzernehäcksel – für jedes Pferd geeignet?

Gutes Grundfutter ist die wichtigste Voraussetzung für gesunde und leistungsbereite Pferde. Leider steht in der Praxis nicht immer Grundfutter in guter Qualität und in ausreichender Menge zur Verfügung. Was tun, wenn es also Engpässe an gutem Grundfutter gibt oder die Qualität zu wünschen übrig lässt? Im ersten Schritt ist es dann empfehlenswert einen Grundfutterersatz zu ergänzen. Dafür stehen Heucobs für Pferde und auch Luzerne in unterschiedlichen Verarbeitungsformen zur Verfügung.
Aber warum kommt es eigentlich immer häufiger zu Einschränkungen der Grundfutterqualität?
Die Herstellung qualitativen Heus für Pferde wird vom Schnittzeitpunkt bestimmt und nach dem Schnitt muss das Heu einige Tage auf der Wiese trocknen. Dafür muss natürlich das Wetter mitspielen, sonst wird es schwierig die gewünschte Qualität zu erreichen. In den letzten Jahren kommt es vermehrt zu Verzögerungen im Schnittzeitpunkt. Wie die LUFA Nord-West 2014 veröffentlicht hat, lag die durchschnittliche Trockensubstanz damals bei 84,1% und somit unter dem empfohlenen Wert von 85 %. Ebenfalls war der Eiweißgehalt sehr niedrig und der Fasergehalt hoch. Diese Ergebnisse kamen 2014 Jahr durch das sehr früh beginnende Frühjahr zustande indem das Gras einfach schon früh im Jahr zu wachsen begann und dieses somit zum Erntezeitpunkt schon ein spätes Entwicklungsstadium hatte. Auch 2016 gab es vielerorts lange Regenperioden und das Heu konnte nicht immer zu einem guten Zeitpunkt geschnitten werden. Auch in diesem Jahr wird das Heu also in vielen Gebieten wieder Einschränkungen in der Qualität zeigen. Durch die späte Ernte und den vielen Regen kann es schnell zu hygienischer Belastung kommen, so dass das Heu vermehrt mit Schimmel- und Bakterien kontaminiert sein kann. Ein solches Heu hat natürlich nichts in der Pferdefütterung zu suchen, da die Aufnahme zu gesundheitlichen Problemen führen kann.
Ein später Schnittzeitpunkt führt oft zu einem geringen Eiweißgehalt und einen geringen Gehalt an Energie. Dies kann u.a. dazu führen, dass Pferde an Muskulatur abbauen oder zu mager werden.
Um das Heu aufzuwerten gibt es verschiede Möglichkeiten. Zum Beispiel Heucobs für Pferde oder unterschiedliche Formen der Luzerne. Auch bei Pferden mit den unterschiedlichsten Problemen kann deren Fütterung sinnvoll sein. Dadurch können Defizite ausgeglichen und die Fütterung gezielt ergänzt werden.
Welche Ergänzung für welches Pferd verwenden?
Nachfolgend eine Tabelle die die Entscheidung erleichtern soll, welcher Grundfutterersatz für das jeweilige Pferd geeignet ist.
Um welches Pferd handelt es sich oder wie ist die Situation in der Praxis? |
Welcher Grundfutterersatz ist sinnvoll? |
Bei nährstoffarmem, hartem Heu
|
Ergänzen Sie Luzernecobs |
Pferd baut Muskulatur ab bei gewohnter Fütterung |
Ergänzen Sie Luzernecobs |
Es steht wenig Heu zur Verfügung |
Ergänzen Sie Heucobs – diese können Sie auch in größeren Mengen einsetzen |
Altes Pferd baut ab |
Ergänzen Sie Luzernecobs und Heucobs im Verhältnis 1 :1 |
Pferd hat Zahnprobleme |
Ergänzen Sie Heucobs |
Altes Pferd mit Zahnproblemen und zu wenig Gewicht |
Ergänzen Sie Luzernecobs- und Heucobs |
Zuchtpferde
|
Ergänzen Sie Luzernecobs, um das Eiweiß aufzuwerten |
Was ist der große Unterschied zwischen Heucobs und Luzernecobs?
Luzerne liefert im Vergleich zu Heucobs mehr Eiweiß und hochwertige essentielle Aminosäuren. Das heißt, ist das Heu sehr hart und spät geschnitten, hat es meist wenig Eiweiß. Zur natürlichen Aufwertung des Pferdefutters ergänzen Sie Luzernecobs.
Also immer wenn eher spät geerntetes Heu zur Verfügung steht, Pferde Probleme haben zuzunehmen oder auch wenig Muskulatur vorhanden ist, wählen Sie die Gabe von Luzernecobs zur Aufwertung des Heus.
Wenn Pferde aus den verschiedensten Gründen wenig Kraftfutter bekommen, ist es absolut sinnvoll zur Aufwertung Luzernecobs einzusetzen.
Ist generell wenig Heu zur Verfügung oder schlechtes Grundfutter und Sie wollen einen Teil des Heus ersetzen bzw. ergänzen, dann wählen Sie für Ihr Pferd Heucobs aus.
Und wann ist Luzerne Faser pur sinnvoll?
Luzerne Faser pur hat viel Struktur und weniger Eiweiß wie die Luzernecobs. Das heißt sehr gut geeignet als natürliches „Beschäftigungsfutter“ zur Verlängerung der Fresszeit des Pferdes. Ideal zum Mischen mit Getreide, um eine hastige Futteraufnahme zu vermindern. Steht eher weicheres Grundfutter zur Verfügung, liefert Luzerne Faser pur zusätzlich Struktur. Nicht geeignet aufgrund des hohen Strukturwertes für ältere Pferde und für Pferde mit Zahnproblemen, hier ist den Luzernecobs der Vorzug zu geben.
Falls Sie noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne an unsere Experten.
Telefon: +49 (0) 8266 8625 - 26
Mail: beratung@lexa-pferdefutter.de